Skip to content

Hartmann von Aue :: Knowledgebase Portal

Narrow screen resolution Wide screen resolution Increase font size Decrease font size Default font size
einen Buchstaben wählen:
| a | â | b | c | d | e | ë | ê | g | h | i | î | j | k | l | m |
| n | o | ô | œ | p | q | r | s | t | u | ü | û | w | z |

palasstnm
   (Haupt)gebäude, Hall i2372 Do si sich ze handen viengen und in daz palas giengen, i1079 durch gedrenge unz an daz palas. dâ vor was gehangen ein slegetor, (BMZ II 1. 419a, 12: wird auch h û s genannt Iw. 1079. vgl. das. 1135 ... steht in der mitte zwischen sal und kemenâte. im palas war mindestens éine grosse räumlichkeit, die hinreichend verdiente auch sal genannt zu werden ... sal und kemenâte schliessen einander aus, der palas kann beide enthalten und berührt sich daher mit beiden, Lexer: grösseres gebäude mit einem hauptgemache. das zum empfange der gäste, zur versammlung u. bes. als speisesaal dient, allgem. "palas") [ (great) hall]

panëlstn
   Sattelkissen e7694 vil guot was daz panel (Bech: der untere Theil des Sattels, eine Art Decke, Polster, Kissen) [saddle pad]

panzierstn
   (Brust)panzier e2349 iegelîches harnasch was guot, ein panzier und ein îsenhuot und ein kiule wol beslagen [breast plate, armor]

paradîsestn
   Paradies e9542 wir haben hie besezzen daz ander paradîse (BMZ: ein zweites paradis) [Thomas: the second garden of Eden] [paradise]

parrierenswv
   verschieden e7291 alsô was ez gezieret: rehte geparrieret, schilthalben garwe (Lexer: verschiedenfarbig durcheinander mischen) [Fisher: contrastive marking] [mixed]

pavelûnstn
   Zelt e9686 ir gemüete was gescheiden, diu under der pavelûne saz [tent]

pënselstrichstm
   Pinselstrich e7317 als ein penselstrich er gie zwischen den ôren dane (Bech: eine mit dem Malerpinsel gezogene Linie) [brush stroke]

phaffeswm
   Priester, Geistlicher h1512 dâ wâren phaffen genuoge, die gâben si im ze wîbe, e6631 ez was in sô geschaffen, die leien vür die phaffen: swie hôhe er wære beschorn, g1517 swer sich von phaffen bilde gote machet wilde (Bech: eine übliche Umschreibung für "pfaffe", vgl. "mannes, frowen bilde") [priest, clergy]

phafheitstf
1 Priesterschaft e6343 bischove und ebbete kâmen dar und diu phafheit vil gar [clergy]

2 geistliche Leben g1463 nû volge mir, mîn liebez kint. dû bist der phafheit gewon: nû enziuch dich niht dâ von [clerical life]

phaflichadj
   priesterlich g3655 dô teilten die alten mit im ir phäflîchiu kleit [priestly]

phaflîcheadv
   geistlich g1162 und kleidetez mit selher wât diu phäflîchen stât und hiez ez diu buoch lêren [clerical]

phantstn
   Pfand i1236 des sî mîn sêle iuwer pfant daz iu niht leides geschiht, 840 wan si hâten gesat umbe den sige vil hôhez phant (Bech: einen sehr hohen Einsatz machen, wie bei einem Bret- oder Würfelspiel) [stakes] [guarantee, security]

phantrëhtstn
   Pfand e875 möhte er vil wol sîn bekomen derz phantreht solde hân genomen (Bech: der Anteil am Spielgewinn) [winnings from a dice game] [pledge]

phatstm
   Pfad e8713 dâ gienc ein engez phat: daz enweste der liute niht vil [path]

phëfferstm
   Pfeffer i3278 sone heter kezzel noch smalz, weder pfeffer noch salz [pepper]

phellelstm
   Decke e7586 der phelle was ze rehte tief: vil nâch er zuo der erde swief (BMZ: ein kostbarer seidenstoff, meistens mit eingewebtem golde, ursprünglich nur benennung eines staats- oder kirkengewandes) [caparison, an (extended) saddle blanket which can extend to the ground, v. the Hartmann image in the Codex Manesse] [covering, (saddle) blanket]

phendenswv
   berauben g314 sus gedâhte er si phenden ir vreuden und ir êren, k1702 ê mir der zwîvel neme ein phant und mich des lîbes phende (Bech: berauben, BMZ II 1. 481a, 1: einem ein pfand abnehme) [collect] [rob]

phennincstm
   Pfennig e8536 dâ ich wider tûsent phunden wâge einen phenninc, g3287 des er vil gerne genôz an den phenningen (Bech: im pl. = Geldstück, Geld) [penny]

phertstn
   Pferd e9855 sô daz ir varwe beider, pherde unde kleider, gelîch und wol zesamene schein [horse]

phingestestf
   Pfingsten i33 ze Karidôl in sîn hûs pfingesten geleit nâch rîcher gewonheit [Pentecost]

phingesttacstm
   Pfingstag 62 dô man des pfingestages enbeiz, männeclîch im die vreude nam [Pentecost]

phingestwocheswf
   Pfingstwoche e1901 diu brûtlouft wart gesprochen in der phingestwochen [week of Penticost]

phlasterstm
1 Pflaster e5148 mit disem phlaster verbant der küneginne hant [plaster]

2 Mörtel e7852 der vuoge niht zesamene slôz dehein sandic phlaster: si wâren gebunden vaster (Gierach: Mörtel aus Kalk und Sand) [morter]

phlëgestf
1 Pflege, Fürsorge, Obhut h1374 daz er ûf sînem wege von unsers herren gotes phlege harte schône genas, e230 wer in durch sîne vrümekeit des nahtes næme in sîne phlege, e7035 vuorte si ûz dem wege in gemelîcher phlege an einen wisevlecken (Bech: lustig, heiter, scherzend, unter scherzender Unterhaltung) [good spirits] [care]

2 Gewohnheit e2373 nû wâren die besten dâ ze wege geherberget nâch ir phlege [custom]

3 Gewalt e3306 die heten den walt in ir phlege unde lâgen bî dem wege [control]

phlëgenstv
1 mit etwas zu tun haben, tun i863 ouch kan erz mir wol undersagen mit selher vuoge als er ie pflac, e2406 mit gewonlîcher vreuden kraft, als man ze turneien phlac [do]

2 plegen, sorgen, beschützen e9130 got herre, nû gewerde des künec Êreckes phlegen, !i7776 ouch pflac ir zallen stunden diu künegîn untter künec Artûs [care, nourish, watch over]

3 besitzen, haben, verwalten e3561 die dem von rehte wonent mite der grôzes gewaltes phlegen sol, i3515 ouwî waz ich êren pflac die wîl ich slâfende lac! [own, have, wield]

phluocstm
   Pflug h779 im gât sîn phluoc harte wol, sîn hof ist alles râtes vol, (Geschäft) [business] [plow]

phuntstn
   Pfund (Geld) i6398 man gît uns von dem pfunde niuwan vier pfenninge [pound (money)]

platzenswv
   stürmen k1554 die dâ niugerne sint. die platzent gâhes als ein wint mit rîterschefte an einen man (Bech: sich hastig und lärmend auf einen stürzen) [burst]

portef
   Pforte. Tor i1264 wan sî wolten daz gewis hân, und wurde diu porte ûf getân, daz si in dar inne vunden [gate]

portenærestm
   Pförtner i6563 der mich in die burc liez, des wirtes portenære [gate keeper]

prîsstm
2 Lob, Ruhm e9665 und Êrec schône gêret, sîn prîs wol gemêret, g1968 und vleiz sich deste mêre ûf prîs und ûf êre, daz er si hâte gesehen [praise, renown]

1 Preis e2473 Êrec den prîs gewan des âbendes ze beiden sîten, e4307 unde hâte unverzaget den prîs an manegem man bejaget [prize]

prîsenstn
   Loben i151 dîn schelten ist ein prîsen wider alle die wîsen [praise]

prîsenswv
   loben, rühmen i534 daz prîset in, und sleht er mich, e2805 daz er in dem satel gesaz, vil sêre prîste Êrecken daz, wan er hâtes êre, 1452 Nu begunden im die wîsen râten unde prîsen umbe êlîche hîrât (lobend reden) [praise, honor]

prîslîcheadv
   lobenswert, i3271 er schôz prîslichen wol: ouch gie der walt wildes vol [praiseworthily]

prüevenswv
1 prüfen, genau durchgehen e1954 nû prüeve ich iu der jungen wât: samît unde sigelât, e2285 nû pruofte der junge man drîe schilte gelîch [examine, consider carefully]

2 herstellen, fertigen e7490 sô wil ich iuch wizzen lân ein teil wie er geprüevet was, als ich an sînem buoche la [produce, prepare]

pulverstm
   Pulver, Asche e3819 daz ich lebende hie zehant ze pulver würde verbrant [powder, ash]

puneizstm
   Anrennen g2118 Ir ietweder sich dâ vleiz ûf ein langez puneiz (Bech: das stossendes Losrennen, der Lanzenstoss, der Speerstich) [charge]

punierenswv
   stechen (mit Lanzen anrennen) e2461 genuoc getjostieret und wol gepunieret und geslagen mit dem swerte [tnrust (charge with lances)]