![]() | |
Erec | ![]() |
Armer Heinrich | ![]() |
Gregorius | ![]() |
Iwein | ![]() |
die Klage | ![]() |
die Lyrik | ![]() |
![]() |



einen Buchstaben wählen: | a | â | b | c | d | e | ë | ê | g | h | i | î | j | k | l | m | | n | o | ô | œ | p | q | r | s | t | u | ü | û | w | z | [ zurück ]
tacstm 1 Tag (in Gegensatz zur Nacht) e7113 diu naht ein süezez ende nam. als in dô der tac kam, i7396 der tac sî gunêret .. diu naht sî gote willekomen: [day (vs. night)] 2 Tag (24 Stunden) L4/01/10 sît ist mir gewesen vür wâr ein stunde ein tac, ein tac ein woche, ein woche ein ganzez jâr, e10003 nû was den sînen wol kunt beidiu der tac und diu stunt wenne er ze lande solde komen [day (24 hours)] 3 Zeit (überhaupt) e5955 daz vervluochet sî der tac, dô ich die rede ruorte, h161 vervluochet und verwâzen wart vil dicke der tac dâ sîn geburt ane lac [time (in general)] n2 damals i7622 het erz gehabet an dem tage, mich hete brâht in arbeit [at that time] n1 jeder Zeit i2775 doch ringet dar nâch allen tac manec man sô er meiste mac [every day] n3 lange Zeit e7467 vil werkes ane lac. ez hete geworht vil manegen tac der wercwîseste man [a long time] tägelichadj tägliche i2563 sîn ungevüegez schelten und sînen tägelîchen spot, g919 diu was ouch alsô besat mit tägelîcher huote [daily] n Tag für Tag g1972 nû vant man aller tägelîch ritterschaft vor der stat [every day] tägelîcheadv täglich g2282 an der er tägelichen las sîn sündeclîche sache [daily] tagenswv Tag werden e2487 morgen als ez tagete [dawn] tageweidestf Tagereise g3765 engegen Equitâniâ die drîe tageweide [day's distance] talstn Tal i5802 hin wîste sî ein tal des endes dâ diu burc lac, e6653 dicke vliuhet grôzen schal ûf die burc ûz dem tal [valley] n hinab i5422 daz bluot regens wîs vlôz des rosses sîten hin ze tal, e7879 swer ûf die zinnen sitzen gie und er ze tal diu ougen lie [downwards] tanzstm Tanz e8063 dâ was inne vreuden vil, tanz und aller slahte spil daz jungen liuten wol gezam, h1142 daz ich als angestlîchen stân als ich ze tanze süle gân [dance] tanzenstn Tanzen e1315 grôz bûhurt huop sich dâ unde tanzen anderswâ [dancing] tanzenswv tanzen i67 dise banecten den lîp, dise tanzten, dise sungen, dise liefen, dise sprungen [dance] tâtstf Tat, Handlung i3004 sô üebet sî manlîche tât und solde wol turnieren varn [deed] tavelef 1 Tisch e5019 als diz der künec Artûs vernam, die tavel man abe nam, und îlte vür vil drâte nâch sînes neven râte und leite sich rehte umb den wec [table] 2 Tafel g1745 und gap im in sîne hant sîne tavel, daz er las wie allem sînem dinge was [tablet] 3 Metalltafel i299 Nû hienc ein tavel vor dem tor an zwein ketenen enbor: dâ sluoc er an daz ezerhal (BMZ: III 18a, 29, eine hangende tafel) [metal plate, gong] tavelrundef Tafelrunde i1616 gienc dâ si den künec vant sitzen nâch sînem rehte mit manegem guoten knehte dâ zuo der tavelrunde. [round table] teilstm (An)teil i7694 diu muoz ir teil ze rehte hân, e4088 mir enwas êre niht ze teile getân [share, part] teilstn 1 Teil i7207 desn moht sî nieman gewern vol unz an daz halbe teil, i2367 ich hân in mînes willen ein teil dar umbe kunt getân [part] 2 wenig, teilweise e4686 Êrec fil de roi Lac wart ein teil dâ von beweget, e5074 wirt im ein teil ze zorne gâch [a little, somewhat] teilenswv teilen i7715 ich teile ir liute unde lant, e3341 die andern teilten dâ zehant diu vünf ros under sich [share, divide] tempernswv (gehörig) mischen k1306 swelich sæliger man diu driu krût tempern kan dar nâch als in gesetzet ist [(correctly) mix] tepechstmn Teppich e8600 dar zuo was der esterîch mit guoten teppechen gespreit [carpet] tiefadj 1 tief k1763 jâ lebe ich sam ich swande über tiefen sê, h474 dô si beide entsliefen, manigen sûft tiefen holte si von herzen, e5204 ouch hâte si mâge tiefe in der helle [deep] 2 lang, herabhängend e2082 und der bart snêvar, nider gewahsen alsô tief daz er in ûf die gürtel swief [long, hanging down] tierstn 1 Tier i3833 von wederm si wære under den zwein, von wurme ode von tiere [animal] 2 Reh i3885 die vuoren unverre unz er ein tier ersmahte [deer] tihtenstn Dichten i25 niht baz bewenden kunde, daz er ouch tihtennes pflac (BMZ II 1. 497a, 9: schriftliche aufsetzen, in versen oder prose verfassen) [(poetry) writing] tihtenswv dichten i30 und was ein Ouwære), der tihte diz mære [compose] tischstm Tisch i353 Dô ich mit ir ze tische gienc, der wirt mich anderstunt enpfienc [table] tischgerihtestn Speise auf dem Tisch e6374 swenne si vernæme daz tischgerihte mære [food on the table] tiureadj 1 herrlich, ausgezeichnet, vornehm e4608 daz ich ius immer lône, den aller tiuristen man des ich ie künde gewan, e3645 einen knaben er sich dô wîsen bat zem tiuristen wirte in die stat, e2002 deheinen bezzern gewan noch tiurern envant über allez Connelan [fine, excellent, exquisite] 2 selten h1200 daz schœner krêâtiure al der werlte wære tiure, i3338 im was der pfeffer tiure [dear, rare] 3 nicht vorhanden e7533 valsch was im tiure [not at all present] tiureadv sehr, dringend e63 daz begunde si vil tiure klagen, h1104 vil tiure wart si aber besworn [very, , earnestly] tiurestf Vortefflichkeit e9187 daz er ouch mit niuwer maht nâch manlîcher tiure vaht (Bech: Vortrefflichkeit hoher Werth; in der Weise männlicher Vortrefflichkleit, auf ausgezeichnet tapfere Weise) [excellence] tiuvelstm Teufel g386 so ergât des tiuvels wille und wirde mînes bruoder brût, i4635 'in beschirmt der tiuvel noch got, der uns disen grôzen spot an mîner vrouwen hât getân [devil] tiuvelschündestf teuflischen Schande, Verlockung g400 swanger bî ir bruoder.. der tiuvelschünde luoder begunde si mêre schünden [devil's incitement] tjostestf Tjost e774 diu tjost wart sô krefteclich daz diu ros hinder sich, e769 mit der tjost er im sluoc den schilt an daz houbet [joust] tjostierenstn tjustieren g2011 daz er eine dicke reit durch justieren vür daz tor [joust] tjostierenswv tjostieren e2768 ob her ûz dehein man wolde tjostieren mêre durch sîner âmîen êre, e3388 und was den andern vür komen, daz er tjostierte wider in, ûf sîn selbes ungewin [joust] tobenswv unsinnig handel (reden, sein), toben g3307 dô erkande er sich zehant wie er getobet hâte, i1271 do begunden sî von zorne toben und got noch den tiuvel loben [(be, speak) act foolishly, rage] tobesuhtstf Wahnsinn i3233 daz im in daz hirne schôz ein zorn unde ein tobesuht, er brach sîne site und sîne zuht [insanity] tœrinnestf Narrin g1475 nû waz mac dir gewerren einer tœrinne klaffen? [silly woman] tœrlichadj töricht e9030 ez ist eht vil tœrlich [foolish] tœrlîcheadv töricht e9005 disen gast vor der vrouwen stân daz dûhte in tœrlîch getân und wolde im versmâhen [foolishly] tœtenswv töten i4487 die wil er vor mir tœten und mich dâ mite nœten [kill] tœtlichadj tödlich g2484 in den vil tiefen ünden tœtlîcher sünden [mortal] tœtlîcheadv tödlich i1546 wan er was tœtlichen wunt [mortally] tohteran.f Tochter iiuwer tohter ist ein schœniu maget unde ist edel unde rîch [daughter] tohterlînstn Töchterlein g184 niht schœner mohten sîn, einen sun und ein tohterlîn [(little) daughter] torstn Tor i6243 her gast, ir woldet vür daz tor. niht: dâ ist ein nagel vor, h386 wan dû sæhe wol hie vor daz hôch offen stuont mîn tor nâch werltlîcher wünne [gate] tôreswm Tor, Narr i3321 nu erzeicte der tôre zehant daz der tôre und diu kint vil lîhte ze wenenne sint [fool] tôrheitstf Torheit L15/03/01 In mîner tôrheit mir beschach, daz ich zuo zeiner vrowen gesprach, g2789 ob ez sô wære daz ich der tôrheit wielte daz ich dich vrâz behielte [foolishness] torwartstm Torwart i6165 alsus reit er vür sich, unz in der torwarte ersach [gate keeper] tôtadj tot k255 sî sîn tôt ode leben, ich wil sî ir meister ergeben, e6514 in mînen munt kumt nimmer maz, mîn tôter man enezze ê, i1408 ir tôten truogen sî hin ze münster [dead] tôtstm Tod g928 in daz leben ode in den tôt, h712 ir lanclîp ein gæher tôt, e4224 sehse er ir ze tôde sluoc [death] tôtmageradj todmager i4935 ir pfärit wâren, diu sî riten, tôtmager und vil kranc (Bech: bis zum Sterben mager, mager wie der Tod) [emaciated] tôtriuwesærestm Todtrauiger i610 der ie gewesen wære ein tôtriuwesære, des herze wære dâ gevreut (Benecke: ein der der für jeden eindruck von freude oder leid durch lange büssungen unempfindlich geworden, der welt abgestorben ist, "a mortified man" Shakspare im Macbeth act V, scene 2, Bech: der todesmatte, lebenssatte Büsser) [Dodson: life-weary penitent] [mortified man] tôtvaradj todblass i3942 des herzen kraft alsô gar daz er zer erde tôtvar von dem orse nider seic [deathly pale] tôtvîendinnestf Todfeindin i1655 daz ich ze vriunde hân erkorn mîne tôtvîendinne, dazn ist niht von mînem sinne [mortal enemy] tôtvinsteradj todfinster g2500 Ir vreuden sunne wart bedaht mit tôtvinsterre naht [deathly dark] tôtwundestf Todeswunde i1051 und alser der tôtwunden rehte het enpfunden [mortal wound] toustn Tau e5182 si wonte in dem viure als sanfte als ûf dem touwe [dew] toufestf Taufe g1134 daz kint hiez er ze toufe tragen [baptism] toufenswv taufen g741 dannoch schreip si mê: daz manz toufen solde [baptize] tougenadj verborgen i6974 ir ietwederm was tougen daz in kempfen solde ein man der liebest den er ie gewan, k812 der rede sîn wir tougen (unter uns) [private] [hidden, concealed] tougenadv heimlich e9789 dem ervollent dicke diu ougen offenlîch und tougen, h520 wan si truoc tougen nâhen in ir gemüete die aller meisten güete (verborgen) [hidden] [privately] tracheswm Drache e5199 si mohte wunder machen, wan ir muosten die trachen von den lüften bringen stiure zuo ir dingen [dragon] trâcheitstf Müdigkeit, Trägheit i84 mê durch geselleschaft geleit dan durch deheine trâkheit, i6039 unde enhât daz niht verborn durch hôchvart noch durch trâkheit daz sî niht selbe nâch iu reit [weariness, indolence] tragenstv 1 tragen i3461 und zôch ein pfärit an der hant, daz vil harte sanfte truoc, e392 und volleclîche wirtschaft, doch mans ûf den tisch niht truoc [carry] 2 habe bei, an, in mir i3588 'diz sint cleider der ich gnuoc in mînem troume dicke truoc, i7363 ob er im den willen trüege daz er in gerne slüege [wear, bear] 3 führen e8686 nider jenen burcwec der in zem boumgarten truoc [lead] 4 dulden, ertragen h457 des muoz ich schäntlîche nôt tragen unz an mîn ende, h520 wan si truoc tougen nâhen in ir gemüete [endure] trahenstm Träne e1465 nû errahte daz scheiden manegen trahen in beiden, i6226 wan in die trähene wielen / von den ougen ûf die wât [tears] trappeswm Trappe e2049 ouch vuorten ir knappen des tages von den trappen ir satel vol behange [bustard] trëffenstv treffen e6915 nû trâfen si vil rehte beide nâch ir gemerke [strike] trëtenstv treten e7442 swennez den vuoz zer erde lie, sô trat ez alsô lîse daz niemen wære sô wîse, e7517 "sô hân ichz doch errâten?" jâ, dâ si dâ trâten. "ich hân lîhte etewaz verdaget?" (Benecke, eine sprichwörtliche Redensart, mit der die vorhergehende Frage abgewiesen wird) [where they hit -stumbled- on it, so far as it went] [step] trîbenstv 1 treiben e5398 den si dâ heten gevangen, den triben si dâ mite nâch vreislîchem site, i4924 sî treip ein getwerc, daz sî sluoc mit sîner geiselruoten [drive] 2 betreiben, fortsetzen e846 ir vehten was manlîch. des triben si vil und genuoc, g2019 des hete er alles vil getriben daz in niemen was beliben [continue, keep up (at)] triegenstn Zweifel e9081 si erzeicten âne triegen einen grimmeclîchen zorn (Bech: ohne Trügen, fürwahr) [Keller: beyond question] [doubt] triegenstv trügen, betrügen i2184 er kunde ir helfen liegen und âne schalkheit triegen, e10089 sô triuget manegen ein wân der in benamen beswîchet [deceive, mislead] trinkenstn Trunk i2463 ouwî wie er sluoc und stach! wær im ein trinken noch getragen, er hete zwelf risen erslagen (Bech: einen Trunk vorsetzen, einem etwas zum Trinken bringen; solcher Trunk pflegte gewöhnlich nach dem Essen, am Abend aufgetragen zu werden und meist das Zeichen, dass die Tafel aufgehoben, die Gäste veranschiedet werden sollten) [drink] trinkenstv trinken i3310 er âz daz brôt und tranc dâ zuo eines wazzers daz er vant [drink] tritstm Tritt e7445 der ze deheiner stunde den trit gehœren kunde [step] triutenstn Liebkosen e2951 mit sînem wîbe er dô vlôch ze bette von den liuten. dâ huop sich aber triuten von danne kam er aber nie unz er ze naht ze tische gie [love-making] triutenswv liebkosen e2938 des morgens er nider lac, daz er sîn wîp trûte unz daz man messe lût [make love] triuwestf Treue e9935 gelîche klage, gelîche riuwe, gelîcher stæte, gelîcher triuwe, gelîcher schœne, gelîcher jugent, e3961 der vrouwen gemüete durch triuwe und durch güete, e6105 ich enweiz ob ez dich riuwe. dû hâst dîne triuwe gar an im zebrochen, e3905 ein ungewissez phant, ir triuwe an sîne hant. als dô diu sicherheit geschach,(Bech: Zusicherung durch Handschlag) [promise] [loyalty, fidelity] triuwelôsadj treulos e3186 dâ ir wurdet, da was ich an ensament meineide und triuwelôs beide, i712 rîter, ir sît triuwelôs (Bech: , rücksichtslos, pflichtvergessen; unehrenhaf) [disloyal] triuwenswv v. trûwen trœstenswv trösten k1076 jâ trœstet mich baz, daz ist wâr, ein vil ungewisser wân, g551 und trôste si vil harte wol, sô man den vriunt nâch leide sol,g146 eins dinges ich dich trœste (versichere) [assure], i4162 die zwêne der ich mich trôste (Hoffnung setzte) [placed my hope] [comfort, console] tropfeswm Tropfe 1620 swie kleine kraft ein tropfe hât, er machet durch den stein ein loch [drop] trôststm 1 Trost g3836 daz er sô gar wære ein trôst der sündære, L4/01/04 nâch der ie mîn herze ranc, diu lât mich trôstes âne, i6861 umbe ir herrn und umbe ir trôst (Retter)[savior], i6372 diu rede ist leider âne trôst (Benecke: das ist aber nicht zu hoffen) [Fisher: this is out of the question] [consolation, solace] 2 Vertrauen, Zuversicht L1/01/02 Sît ich den sumer truoc riuwe unde klagen,sô ist ze vröiden mîn trôst niht sô guot, e6562 dô hete si gedingen unde trôst si würde des lîbes belôst [trust, hope] trôstgeiststm Heilige Geist g3119 im enwære gegeben der trôstgeist von Kriste der im daz leben vriste (Bech: der Paraklet, der heilige Geist) [Buehne: Paraclete, the Holy Ghost] [Holy Spirit] troumstm Traum i3542 mich hete mîn troum gemachet zeinem rîchen herren [dream] troumenswv träumen i3568 und ob er ie rîter wart und alle sîn umbevartdie heter in dem mære als ez im getroumet wære [dream] trückenenswv trocknen g2323 dô truckente er diu ougen [dry] trüebeadj trüb i7386 der tac ist vrœlich unde clâr, diu naht trüebe unde swâr, h155 ein trüebez wolken unde dic bedahte im sîner sunnen blic (dunkle) [dark] [dull, dreary] trüebestf Finsterness, Betrübnis e5616 hie verkêrte sich dem wîbe ir herzen trüebe als ein glas, derz wol schüebe, e6321 bitterlîcher trüebe gienc vrouwen Ênîten nôt, i628 in des luftes trüebe lât (Dunst; Bech: der trübe Nebel) [haze] [darkness, saddness] trüebenswv (sich) trüben i571 in rüeret regen noch sunne, nochn trüebent in die winde, i2965 mit lachendem munde truobeten im diu ougen [sadden] trügestf Täuschung e9639 und rieten die burgære daz ez ein trüge wære [ruse, trick] trügeheitstf Täuschung e5034 unz er mit schœner trügeheit den walt mit im ûz reit [deception] trügenærestm Betrüger g3061 mir was ê wol kunt daz disem trügenære der rede niht ernest wære [charlatan] trügevröudestf Scheinfreude i4413 diu trügevreude ist ein niht, diu sô mit listen geschiht [false happiness] trügewîsestf Betrügereien g2903 ja erkenne ich trügenære wol und alle trügewîse [kind of deception] truhsæzeswm BMZ: der truchsess hat für den innern haushalt des hofes zu sorgen, ist bei öffentlichen berathschlagungen der sprecher Truchsess e4783 ouch geruochet mîn der künec Artûs ze truhsæzen in sînem hûs [seneschal] truhtînstm Herr (Gott und Christus) e1263 Artûs und diu künegîn und lobetens unsern trehtîn [Lord] trehtînstm v. truhtîn truncstm BMZ: was man mit einem male trinkt Trunk e8651 ein trunc man im dar truoc und tranc sant Jôhannes segen, g2894 und ein trunc eines brunnen [drink] truobenswv (sich) trüben, trüb werden k373 mit lachendem munde, und truobent mir diu ougen, e527 von jâmer vil tougen truoben diu ougen [grow sad, become dim] trûrecadj traurig h148 er was trûric und unvrô, e5862 und ob ez rehte vernæme ir trûrige gebâre [sad] trûreclîcheadv traurig i2222 sî hienc daz houbet unde sprach trûreclîchen [with sadness] trûrenstn Trauern i7491 beide trûren unde haz rûmden gâhes daz va, e9805 beide trûren unde klagen daz was ir ambet alle tage[(mourning] [sadness] trûrenswv trauern, traurug sein (werden) g2333 vrouwe, waz ist der ungemach dâ von mîn herre trûret sô, i2845 Sus beginnet er trûren unde clagen [mourn, be (become) sad] trûtadj lieb k1286 der muoz haben driu krût, diu tuont in liep unde trût [dear, beloved] trûtstmn Liebling g3466 swie sêre der gotes trût an dem lîbe wære verwandelt von der swære [loved one] trûtgemahelestf geliebte Braut h1490 sîn trûtgemahel stuont dâ bî die er vil güetlich ane sach [dear bride] trûtgesellestm lieber Freund i2159 sî sprach: trûtgeselle, ouwê, ich vürht ez mir niht wol ergê [dear friend] trûwenswv 1 trauen L15/01/07 bî vrowen triuwe ich niht vervân, e8859 sô trûwe ich wol genesen [trust] 2 zutrauen i4101 ouch entrûw ichs niemen wan den zwein [trust] 3 vertrauen e4561 dan vriunt bî vriunde vinden sol, die beide ein ander trûwent wol [trust] tugenan.v brauchbar, angemessen, geeignet sein h13 daz gotes êren töhte, e272 und er der winkel war genam, welher im dar zuo töhte dâ er inne belîben möhte, e1837 als sînem adel toht, g2110 daz im niene töhte diu helfe von sînem here [be fit for, be of use for] tugentstf Tugend, Vortrefflichkeit i6466 ez ist reht daz man sî krœne, diu zuht unde schœne, hôhe geburt unde jugent, rîcheit unde kiusche tugent, güete und wîse rede hât, h719 ez envrumet tugent noch êre vür den tôt niht mêre [virtue, good qualities, valor] tugenthaftadj tugendhaft, edel e4443 sprach er, ritter guot, durch dînen tugenthaften muot unde durch dîn schœne wîp e4739 nein, ritter vil guot! durch dînen tugenthaften muot daz mir daz ros hie bestê [virtuous, noble] tugentlîcheadv tugenthaft, edelmütig e4990 edel ritter, nû tuo tugentlîchen unde wol, als ichz verschulden sol, h1339 der arme Heinrich ez emphienc tugentlîchen unde wol, als ein vrumer ritter sol [virtuously, nobly] tugentrîcheadj vortreffliche, edel e6795 vil dicke er si kuste vol minneclîchen und bat die tugentrîchen daz si wolde vergeben als ungeselleclîchez leben unde manege arbeit [virtuous, noble] tuhtstf Tüchtigkeit, Kraft e996 ouch geheize ich iu hie daz iu iuwers getwerges tuht und sîn grôziu unzuht, e2587 des muoste in sîn grôz tuht bewarn daz er unbekumbert dô beleip [ability, use of force] tumpadj unerfahren, unverständig, töricht h400 sus trouc ouch mich mîn tumber wân, wan ich in lützel ane sach, von des gnâden mir geschach vil êren unde guotes, h593 Vater mîn, swie tump ich sî, mir wonet iedoch diu witze bî, e6491 und lât iuwer tumbez klagen [inexperienced, foolish, young] tumpheitstf Unerfahrenheit, Torheit g1484 nû ist mir mîn tumpheit alsô sêre erbolgen, e7013 sît daz ich tumber man ie von tumpheit muot gewan sô grôzer unmâze [inexperience, foolishness] tumpræzestf dummdreist i5242 Dô sprach der truhsæze: ist gnuoc tumpræze der her kumt sterben durch dich [imprudent, dumbstruck] tuonan.v verfahren, machen, tun, beschaffen k659 daz aber ich lîdeclîchen tuo, daz hilfet mich dar zuo, k1865 sô hât er wol ze mir getân an gnædeclîchem ding, k307 Daz tuon ich danne durch den list daz iemen wizze waz mir ist, k191 und wart nie freise sô getân [act, make or do something, constitute] türstf Tür, Tor i3293 dane wânder doch niht sicher sîn unde verrigelte vaste die tür, i1269 und envunden doch dâ nieman wanz halbe ors innerhalp der tür von mitteme satele hin vür [door, gate] türlînstn (kleine) Tür i1151 dô wart bî im niht über lanc ein türlîn ûf getân [(small) door] turnstm Turm e7850 ez rageten vür die zinnen türne von quâdern grôz [tower] turneistm Turnier 2236 der turnei wart gesprochen über drî wochen [tournament] turnierenstn Turnieren e2412 dâ was lützel iemen wan den turnierens wol gezam [tourneying] turnierenswv turnieren e2469 man sach in dort unde hie. baz turnierte ritter nie [tourney, take part in a tournament] turrenan.v wagen k441 desn torste ich ab nie gefrâgen, wans mohte dich betrâgen, e4629.41 4629.41 an den zoum leite er sîn hant. er entorste in anders niht bestân: sus wolde er in gewunnen hân [dare] tûsentnum adj tausend i8004 ez verdienten niemer tûsent wîp die gnâde dier mir habt getân, i649 in allen enden umbe mich wol tûsent tûsent blicke (abertausend) [upon thousands] [thousand] tûsentstuntadv tausendmal e6559 si wære gerner tôt gewesen tûsentstunt dan genesen [a thousand times] tûsentvaltadj tausendfach g3981 sô kumet der selbe gedanc mit tûsentvalter missetât und wirt sîn niemer mêre rât [(a) thousand fold] tûsentvaltadv tausendfach L16/03/10 sol ich der jâre werden alt, daz giltet sich mit leide tûsentvalt [a thousand times] twâlestf Zögern e9643 nû wart âne twâle wider dem alten site getân [delay] twalmstm Ohnmacht e6594 er lac in einem twalme und erschrihte von ir galme [faint] twehelef Tüch e3552 die tweheln leite er ûf daz gras, dar ûf die spîse diu dâ was, e3667 wan er was gesezzen besunder hie und si dort von im an der tweheln ort (Bech: ein leinenes Tuch, das ursprunglich zum Abtrochenen beim Waschen ("twahen") diente) [cloth] twelnstn Aufenthalt, Verweilen e2944 dâ was ir tweln alsô lanc unz daz man messe gesanc, e1079 sîn tweln was im ungemach [stay, lingering] twelnswv bleiben, warten, zaudern e22 si bat in dâ bî ir tweln, e3915 sît ir mich genemen welt, dâ mite râte ich daz ir twelt unze vruo morgen, k401 durch waz hâst dû dirs erdâht daz dû mich alsô wellest twelen daz dû mich lebenden mügest quelen [stay, wait, tarry] twërchadj 1 widersprüchlich e4658 diz wâren zwêne twerhe site [opposite] 2 unfreundlich 16092 sî möhten wol erschricken von ir twerhen blicken [unfriendly] twërhesadv schief 12981 sî sprach, und sach mich twerhes an (Bech: seitwärts den Kopf nach jemand drehend, von der Seite) [askance] twingenstv zwingen k44 wan dû mich leider twingest mit dîner kraft swes dû wil, e1865 sô in der hunger twinge, i1053 dô twanc in des tôdes leit mêre dan sîn zageheit [force, compel] triuweblôsadj ohne Treue k1851 jâ ist manic triuweblôsez vaz [without loyalty] |